Zurück

Dolby Atmos erklärt

Die Welt der Audio­pro­duktion entwi­ckelt sich ständig weiter und neue Techno­logien verändern die Art und Weise, wie wir Klänge wahrnehmen und erstellen. Eine dieser wegwei­senden Techno­logien ist Dolby Atmos, ein fortschritt­liches Audio­system, das in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen hat. In diesem Beitrag werden wir einen kurzen Einblick in Dolby Atmos und dessen Funkti­ons­weise geben.

Was ist Dolby Atmos?

Dolby Atmos ist ein dreidi­men­sio­nales Audio­format, das von Dolby Labora­tories entwi­ckelt wurde. Im Gegensatz zu herkömm­lichen Surround-Sound-Systemen, die auf einem Kanal­ba­sierten Ansatz beruhen, ermög­licht Dolby Atmos eine objekt­ba­sierte Audio­wie­dergabe. Das bedeutet, dass Sound­ob­jekte in einem 3D-Raum platziert werden können, unabhängig von den Lautspre­cher­po­si­tionen. Mit anderen Worten, anstatt den Klang nur von vorne, hinten, links und rechts zu hören, erleben die Zuhörer den Klang von überall um sie herum, einschließlich über ihren Köpfen.

Wie funktio­niert Dolby Atmos?

Die Grundlage von Dolby Atmos ist ein System von sogenannten Objekten und Beds. Objekte sind einzelne Klang­ele­mente, die unabhängig vonein­ander im dreidi­men­sio­nalen Raum positio­niert werden können. Dolby Atmos berechnet automa­tisch, aus welchen Lautspre­chern die Klänge wieder­ge­geben werden sollen, um das bestmög­liche Hörerlebnis zu bieten.

Beds sind hingegen fix an eine gegebene Lautspre­cher­kon­fi­gu­ration gebunden. Beds eignen sich hervor­ragend für die Wiedergabe von flächigen Klängen oder solchen, bei denen eine scharfe Lokali­sation, wie sie bei Objekten möglich ist, nicht von Nöten ist. Diese Kombi­nation aus Objekten und Beds ermög­licht es eine umhül­lende Klang­ku­lisse und gleich­zeitig eine hohes Mass an Diffe­ren­zierung zu erschaffen.

Chancen von Dolby Atmos

  1. Höhere Immersion: Dolby Atmos bietet ein inten­si­veres Hörerlebnis. Es ermög­licht die Zuhörer noch tiefer in die Klangwelt eintauchen zu lassen, sei es in Filmen, Musik oder Video­spielen.
  2. Kreative Freiheit: Die objekt­ba­sierte Audio­wie­dergabe ermög­licht es, Klänge präzise zu platzieren und zu bewegen. Dies eröffnet neue Möglich­keiten für kreative Sound­de­signs und Musik­pro­duk­tionen.
  3. Zukunfts­si­cherheit: Immer mehr Kinos und Streaming-Platt­formen bieten die Möglichkeit Inhalte in  Dolby Atmos zu konsu­mieren. Durch die schon jetzt breiten Vertriebs­mög­lich­keiten zeichnet sich ab, dass sich Dolby Atmos zu einem festen Bestandteil der Audio­kultur entwi­ckelt
  4. Vielsei­tigkeit: Dolby Atmos kann in verschie­denen Bereichen einge­setzt werden, von Kinofilmen über Musikalben bis hin zu Virtual Reality. Dies eröffnet eine breite Palette von Einsatz­mög­lich­keiten.

Insgesamt bietet Dolby Atmos eine aufre­gende Möglichkeit, die Art und Weise zu verändern, wie wir Audio erleben. Für profes­sio­nelle Audio­pro­du­zenten ist es eine Chance, ihre Fähig­keiten auf die nächste Stufe zu heben und ein beein­dru­cken­deres Hörerlebnis zu schaffen. Es lohnt sich definitiv, sich mit dieser innova­tiven Techno­logie vertraut zu machen und die Möglich­keiten zu erkunden, die sie für die Audio­pro­duktion bietet.

Jakob Schneider
Jakob Schneider
https://sonofloat.com