Daten­schutz­er­klärung.

Mit dieser Daten­schutz­er­klärung infor­mieren wir, welche Perso­nen­daten wir im Zusam­menhang mit unseren Aktivi­täten und Tätig­keiten einschliesslich unserer sonofloat.com-Website bearbeiten. Wir infor­mieren insbe­sondere, wofür, wie und wo wir welche Perso­nen­daten bearbeiten. Wir infor­mieren ausserdem über die Rechte von Personen, deren Daten wir bearbeiten.

Für einzelne oder zusätz­liche Aktivi­täten und Tätig­keiten können weitere Daten­schutz­er­klä­rungen sowie sonstige recht­liche Dokumente wie Allge­meine Geschäfts­be­din­gungen (AGB), Nutzungs­be­din­gungen oder Teilnah­me­be­din­gungen gelten.

Wir unter­liegen dem schwei­ze­ri­schen Daten­schutz­recht sowie allen­falls anwend­barem auslän­di­schem Daten­schutz­recht wie insbe­sondere jenem der Europäi­schen Union (EU) mit der Daten­schutz-Grund­ver­ordnung (DSGVO). Die Europäische Kommission anerkennt, dass das schwei­ze­rische Daten­schutz­recht einen angemes­senen Daten­schutz gewähr­leistet.

1. Kontakt­adressen

Verant­wortung für die Bearbeitung von Perso­nen­daten:

sonofloat GmbH
Würen­lo­ser­strasse 2
8956 Killwangen
Schweiz
imprint@sonofloat.com

Wir weisen darauf hin, wenn es im Einzelfall andere Verant­wort­liche für die Bearbeitung von Perso­nen­daten gibt.

Daten­schutz-Vertretung im Europäi­schen Wirtschaftsraum (EWR)

Wir verfügen über nachfol­gende Daten­schutz-Vertretung gemäss Art. 27 DSGVO:

VGS Datenschutz­partner GmbH
Am Kaiserkai 69
20457 Hamburg
Deutschland

info@datenschutzpartner.eu

Die Daten­schutz-Vertretung dient betrof­fenen Personen und Behörden in der Europäi­schen Union (EU) und im übrigen Europäi­schen Wirtschaftsraum (EWR) als zusätz­liche Anlauf­stelle für Anfragen im Zusam­menhang mit der DSGVO.

2. Begriffe und Rechts­grund­lagen

2.1 Begriffe

Perso­nen­daten sind alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natür­liche Person beziehen. Eine betroffene Person ist eine Person, über die wir Perso­nen­daten bearbeiten.

Bearbeiten umfasst jeden Umgang mit Perso­nen­daten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, beispiels­weise das Abfragen, Abgleichen, Anpassen, Archi­vieren, Aufbe­wahren, Auslesen, Bekannt­geben, Beschaffen, Erfassen, Erheben, Löschen, Offen­legen, Ordnen, Organi­sieren, Speichern, Verändern, Verbreiten, Verknüpfen, Vernichten und Verwenden von Perso­nen­daten.

Der Europäische Wirtschaftsraum (EWR) umfasst die Mitglied­staaten der Europäi­schen Union (EU) sowie das Fürstentum Liech­ten­stein, Island und Norwegen. Die Daten­schutz-Grund­ver­ordnung (DSGVO) bezeichnet die Bearbeitung von Perso­nen­daten als Verar­beitung von perso­nen­be­zo­genen Daten.

2.2 Rechts­grund­lagen

Wir bearbeiten Perso­nen­daten im Einklang mit dem schwei­ze­ri­schen Daten­schutz­recht wie insbe­sondere dem Bundes­gesetz über den Daten­schutz (Daten­schutz­gesetz, DSG) und der Verordnung über den Daten­schutz (Daten­schutz­ver­ordnung, DSV).

Wir bearbeiten – sofern und soweit die Daten­schutz-Grund­ver­ordnung (DSGVO) anwendbar ist – Perso­nen­daten gemäss mindestens einer der folgenden Rechts­grund­lagen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die erfor­der­liche Bearbeitung von Perso­nen­daten zur Erfüllung eines Vertrages mit der betrof­fenen Person sowie zur Durch­führung vorver­trag­licher Massnahmen.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für die erfor­der­liche Bearbeitung von Perso­nen­daten, um die berech­tigten Inter­essen von uns oder von Dritten zu wahren, sofern nicht die Grund­frei­heiten und Grund­rechte sowie Inter­essen der betrof­fenen Person überwiegen. Berech­tigte Inter­essen sind insbe­sondere unser Interesse, unsere Aktivi­täten und Tätig­keiten dauerhaft, nutzer­freundlich, sicher und zuver­lässig ausüben sowie darüber kommu­ni­zieren zu können, die Gewähr­leistung der Infor­ma­ti­ons­si­cherheit, der Schutz vor Missbrauch, die Durch­setzung von eigenen recht­lichen Ansprüchen und die Einhaltung von schwei­ze­ri­schem Recht.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO für die erfor­der­liche Bearbeitung von Perso­nen­daten zur Erfüllung einer recht­lichen Verpflichtung, der wir gemäss allen­falls anwend­barem Recht von Mitglied­staaten im Europäi­schen Wirtschaftsraum (EWR) unter­liegen.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO für die erfor­der­liche Bearbeitung von Perso­nen­daten zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffent­lichen Interesse liegt.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für die Bearbeitung von Perso­nen­daten mit Einwil­ligung der betrof­fenen Person.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO für die erfor­der­liche Bearbeitung von Perso­nen­daten, um lebens­wichtige Inter­essen der betrof­fenen Person oder einer anderen natür­lichen Person zu schützen.

3. Art, Umfang und Zweck

Wir bearbeiten jene Perso­nen­daten, die erfor­derlich sind, um unsere Aktivi­täten und Tätig­keiten dauerhaft, nutzer­freundlich, sicher und zuver­lässig ausüben zu können. Solche Perso­nen­daten können insbe­sondere in die Kategorien von Bestandes- und Kontakt­daten, Browser- und Geräte­daten, Inhalts­daten, Meta- bzw. Randdaten und Nutzungs­daten, Stand­ort­daten, Verkaufs­daten sowie Vertrags- und Zahlungs­daten fallen.

Wir bearbeiten Perso­nen­daten während jener Dauer, die für den jewei­ligen Zweck bzw. die jewei­ligen Zwecke oder gesetzlich erfor­derlich ist. Perso­nen­daten, deren Bearbeitung nicht mehr erfor­derlich ist, werden anony­mi­siert oder gelöscht.

Wir können Perso­nen­daten durch Dritte bearbeiten lassen. Wir können Perso­nen­daten gemeinsam mit Dritten bearbeiten oder an Dritte übermitteln. Bei solchen Dritten handelt es sich insbe­sondere um spezia­li­sierte Anbieter, deren Leistungen wir in Anspruch nehmen. Wir gewähr­leisten auch bei solchen Dritten den Daten­schutz.

Wir bearbeiten Perso­nen­daten grund­sätzlich nur mit Einwil­ligung der betrof­fenen Personen. Sofern und soweit die Bearbeitung aus anderen recht­lichen Gründen zulässig ist, können wir darauf verzichten, eine Einwil­ligung einzu­holen. Wir können Perso­nen­daten beispiels­weise ohne Einwil­ligung bearbeiten, um einen Vertrag zu erfüllen, um recht­lichen Verpflich­tungen nachzu­kommen oder um überwie­gende Inter­essen zu wahren.

Wir bearbeiten ausserdem Perso­nen­daten, die wir von Dritten erhalten, aus öffentlich zugäng­lichen Quellen beschaffen oder bei der Ausübung unserer Aktivi­täten und Tätig­keiten erheben, sofern und soweit eine solche Bearbeitung aus recht­lichen Gründen zulässig ist.

4. Kommu­ni­kation

Wir bearbeiten Daten, um mit Dritten kommu­ni­zieren zu können. Wir bearbeiten in diesem Rahmen insbe­sondere Daten, die eine betroffene Person bei der Kontakt­auf­nahme übermittelt, zum Beispiel per Briefpost oder E‑Mail. Wir können solche Daten in einem Adressbuch oder mit vergleich­baren Hilfs­mitteln speichern.

Dritte, die Daten über andere Personen übermitteln, sind verpflichtet, den Daten­schutz gegenüber solchen betrof­fenen Personen zu gewähr­leisten. Dafür muss unter anderem die Richtigkeit der übermit­telten Perso­nen­daten sicher­ge­stellt werden.

5. Daten­si­cherheit

Wir treffen geeignete technische und organi­sa­to­rische Massnahmen, um eine dem jewei­ligen Risiko angemessene Daten­si­cherheit zu gewähr­leisten. Mit unseren Massnahmen gewähr­leisten wir insbe­sondere die Vertrau­lichkeit, Verfüg­barkeit, Nachvoll­zieh­barkeit und Integrität der bearbei­teten Perso­nen­daten, ohne aber absolute Daten­si­cherheit gewähr­leisten zu können.

Der Zugriff auf unsere Website und unsere sonstige Online-Präsenz erfolgt mittels Trans­port­ver­schlüs­selung (SSL / TLS, insbe­sondere mit dem Hypertext Transfer Protocol Secure, abgekürzt HTTPS). Die meisten Browser kennzeichnen Trans­port­ver­schlüs­selung mit einem kleinen Vorhän­ge­schloss in der Adress­leiste.

Unsere digitale Kommu­ni­kation unter­liegt – wie grund­sätzlich jede digitale Kommu­ni­kation – der Massen­über­wa­chung ohne Anlass und Verdacht durch Sicher­heits­be­hörden in der Schweiz, im übrigen Europa, in den Verei­nigten Staaten von Amerika (USA) und in anderen Ländern. Wir können keinen direkten Einfluss auf die entspre­chende Bearbeitung von Perso­nen­daten durch Geheim­dienste, Polizei­stellen und andere Sicher­heits­be­hörden nehmen. Wir können auch nicht ausschliessen, dass einzelne betroffene Personen gezielt überwacht werden.

6. Perso­nen­daten im Ausland

Wir bearbeiten Perso­nen­daten grund­sätzlich in der Schweiz und im Europäi­schen Wirtschafts­raum (EWR). Wir können Perso­nen­daten aber auch in andere Staaten expor­tieren bzw. übermitteln, insbe­sondere um sie dort zu bearbeiten oder bearbeiten zu lassen.

Wir können Perso­nen­daten in alle Staaten und Terri­torien auf der Erde sowie anderswo im Universum expor­tieren, sofern das dortige Recht gemäss Beschluss des Schwei­ze­ri­schen Bundes­rates einen angemes­senen Daten­schutz sowie – sofern und soweit die Daten­schutz-Grund­ver­ordnung (DSGVO) anwendbar ist – gemäss Beschluss der Europäi­schen Kommission einen angemes­senen Daten­schutz gewähr­leistet.

Wir können Perso­nen­daten in Staaten, deren Recht keinen angemes­senen Daten­schutz gewähr­leistet, übermitteln, sofern der Daten­schutz aus anderen Gründen gewähr­leistet ist, insbe­sondere auf Grundlage von Standard­datenschutzklauseln oder mit anderen geeig­neten Garantien. Ausnahms­weise können wir Perso­nen­daten in Staaten ohne angemes­senen oder geeig­neten Daten­schutz expor­tieren, wenn dafür die beson­deren daten­schutz­recht­lichen Voraus­set­zungen erfüllt sind, beispiels­weise die ausdrück­liche Einwil­ligung der betrof­fenen Personen oder ein unmit­tel­barer Zusam­menhang mit dem Abschluss oder der Abwicklung eines Vertrages. Wir geben betrof­fenen Personen auf Nachfrage gerne Auskunft über allfällige Garantien oder liefern eine Kopie allfäl­liger Garantien.

7. Rechte von betrof­fenen Personen

7.1 Daten­schutz­recht­liche Ansprüche

Wir gewähren betrof­fenen Personen sämtliche Ansprüche gemäss dem anwend­baren Daten­schutz­recht. Betroffene Personen verfügen insbe­sondere über folgende Rechte:

  • Auskunft: Betroffene Personen können Auskunft verlangen, ob wir Perso­nen­daten über sie bearbeiten, und falls ja, um welche Perso­nen­daten es sich handelt. Betroffene Personen erhalten ferner jene Infor­ma­tionen, die erfor­derlich sind, um ihre daten­schutz­recht­lichen Ansprüche geltend zu machen und Trans­parenz zu gewähr­leisten. Dazu zählen die bearbei­teten Perso­nen­daten als solche, aber unter anderem auch Angaben zum Bearbei­tungs­zweck, zur Dauer der Aufbe­wahrung, zu einer allfäl­ligen Bekanntgabe bzw. einem allfäl­ligen Export von Daten in andere Staaten und zur Herkunft der Perso­nen­daten.
  • Berich­tigung und Einschränkung: Betroffene Personen können unrichtige Perso­nen­daten berich­tigen, unvoll­ständige Daten vervoll­stän­digen und die Bearbeitung ihrer Daten einschränken lassen.
  • Löschung und Wider­spruch: Betroffene Personen können Perso­nen­daten löschen lassen («Recht auf Vergessen») und der Bearbeitung ihrer Daten mit Wirkung für die Zukunft wider­sprechen.
  • Daten­her­ausgabe und Daten­über­tragung: Betroffene Personen können die Herausgabe von Perso­nen­daten oder die Übertragung ihrer Daten an einen anderen Verant­wort­lichen verlangen.

Wir können die Ausübung der Rechte von betrof­fenen Personen im rechtlich zuläs­sigen Rahmen aufschieben, einschränken oder verweigern. Wir können betroffene Personen auf allen­falls zu erfül­lende Voraus­set­zungen für die Ausübung ihrer daten­schutz­recht­lichen Ansprüche hinweisen. Wir können beispiels­weise die Auskunft mit Verweis auf Geschäfts­ge­heim­nisse oder den Schutz anderer Personen ganz oder teilweise verweigern. Wir können beispiels­weise auch die Löschung von Perso­nen­daten mit Verweis auf gesetz­liche Aufbe­wah­rungs­pflichten ganz oder teilweise verweigern.

Wir können für die Ausübung der Rechte ausnahms­weise Kosten vorsehen. Wir infor­mieren betroffene Personen vorgängig über allfällige Kosten.

Wir sind verpflichtet, betroffene Personen, die Auskunft verlangen oder andere Rechte geltend machen, mit angemes­senen Massnahmen zu identi­fi­zieren. Betroffene Personen sind zur Mitwirkung verpflichtet.

7.2 Rechts­schutz

Betroffene Personen haben das Recht, ihre datenschutz­rechtlichen Ansprüche auf dem Rechtsweg durch­zu­setzen oder Anzeige bzw. Beschwerde bei einer zustän­digen Daten­schutz-Aufsichts­be­hörde zu erheben.

Daten­schutz-Aufsichts­be­hörde für Anzeigen von betrof­fenen Personen gegen private Verant­wort­liche und Bundes­organe in der Schweiz ist der Eidge­nös­sische Daten­schutz- und Öffentlichkeits­beauftragte (EDÖB).

Mögliche Daten­schutz-Aufsichts­be­hörden für Beschwerden von betrof­fenen Personen – sofern und soweit die Daten­schutz-Grund­­ver­ordnung (DSGVO) anwendbar ist – sind als Mitglieder im Europäi­schen Datenschutz­ausschuss (EDSA) organi­siert. In einigen Mitglied­staaten im Europäi­schen Wirtschafts­raum (EWR) sind die Daten­schutz-Aufsichts­be­hörden föderal struk­tu­riert, insbe­sondere in Deutschland.

8. Nutzung der Website

8.1 Cookies

Wir können Cookies verwenden. Bei Cookies – eigenen Cookies (First-Party-Cookies) als auch Cookies von Dritten, deren Dienste wir nutzen (Third-Party-Cookies) – handelt es sich um Daten, die im Browser gespei­chert werden. Solche gespei­cherten Daten müssen nicht auf tradi­tio­nelle Cookies in Textform beschränkt sein.

Cookies können im Browser temporär als «Session Cookies» oder für einen bestimmten Zeitraum als sogenannte perma­nente Cookies gespei­chert werden. «Session Cookies» werden automa­tisch gelöscht, wenn der Browser geschlossen wird. Perma­nente Cookies haben eine bestimmte Speicher­dauer. Cookies ermög­lichen insbe­sondere, einen Browser beim nächsten Besuch unserer Website wieder­zu­er­kennen und dadurch beispiels­weise die Reich­weite unserer Website zu messen. Perma­nente Cookies können aber beispiels­weise auch für Online-Marketing verwendet werden.

Cookies können in den Browser-Einstel­lungen jederzeit ganz oder teilweise deakti­viert sowie gelöscht werden. Ohne Cookies steht unsere Website allen­falls nicht mehr in vollem Umfang zur Verfügung. Wir ersuchen – mindestens sofern und soweit erfor­derlich – aktiv um die ausdrück­liche Einwil­ligung in die Verwendung von Cookies.

Bei Cookies, die für die Erfolgs- und Reich­wei­ten­messung oder für Werbung verwendet werden, ist für zahlreiche Dienste ein allge­meiner Wider­spruch («Opt-out») über die AdChoices (Digital Adver­tising Alliance of Canada), die Network Adver­tising Initiative (NAI), YourAd­Choices (Digital Adver­tising Alliance) oder Your Online Choices (European Inter­active Digital Adver­tising Alliance, EDAA) möglich.

Eine Auflistung, welche Cookies auf unserer Website verwendet werden, ist hier ersichtlich.

8.2 Proto­kol­lierung

Wir können für jeden Zugriff auf unsere Website und unsere sonstige Online-Präsenz mindestens nachfol­gende Angaben proto­kol­lieren, sofern diese bei solchen Zugriffen an unsere digitale Infra­struktur übermittelt werden: Datum und Zeit einschliesslich Zeitzone, IP-Adresse, Zugriffs­status (HTTP-Statuscode), Betriebs­system einschliesslich Benutzer­oberfläche und Version, Browser einschliesslich Sprache und Version, aufge­rufene einzelne Unter-Seite unserer Website einschliesslich übertra­gener Daten­menge, zuletzt im gleichen Browser-Fenster aufge­rufene Webseite (Referer bzw. Referrer).

Wir proto­kol­lieren solche Angaben, die auch Perso­nen­daten darstellen können, in Log­dateien. Die Angaben sind erfor­derlich, um unsere Online-Präsenz dauerhaft, nutzer­freundlich und zuver­lässig bereit­stellen zu können. Die Angaben sind ferner erfor­derlich, um die Daten­si­cherheit gewähr­leisten zu können – auch durch Dritte oder mit Hilfe von Dritten.

8.3 Zählpixel

Wir können Zählpixel in unsere Online-Präsenz einbinden. Zählpixel werden auch als Web-Beacons bezeichnet. Bei Zählpixeln – auch von Dritten, deren Dienste wir nutzen – handelt es sich üblicher­weise um kleine, nicht sichtbare Bilder oder in JavaScript formu­lierte Skripte, die beim Zugriff auf unsere Online-Präsenz automa­tisch abgerufen werden. Mit Zählpixeln können mindestens die gleichen Angaben wie in Log­dateien erfasst werden.

9. Benach­rich­ti­gungen und Mittei­lungen

Wir versenden Benach­rich­ti­gungen und Mittei­lungen per E‑Mail und über andere Kommu­ni­ka­ti­ons­kanäle wie beispiels­weise Instant Messaging oder SMS.

9.1 Erfolgs- und Reich­wei­ten­messung

Benach­rich­ti­gungen und Mittei­lungen können Weblinks oder Zählpixel enthalten, die erfassen, ob eine einzelne Mitteilung geöffnet wurde und welche Weblinks dabei angeklickt wurden. Solche Weblinks und Zählpixel können die Nutzung von Benach­rich­ti­gungen und Mittei­lungen auch perso­nen­be­zogen erfassen. Wir benötigen diese statis­tische Erfassung der Nutzung für die Erfolgs- und Reich­wei­ten­messung, um Benach­rich­ti­gungen und Mittei­lungen aufgrund der Bedürf­nisse und Lesege­wohn­heiten der Empfän­ge­rinnen und Empfänger effektiv und nutzer­freundlich sowie dauerhaft, sicher und zuver­lässig versenden zu können.

9.2 Einwil­ligung und Wider­spruch

Sie müssen grund­sätzlich in die Verwendung Ihrer E‑Mail-Adresse und Ihrer sonstigen Kontakt­adressen einwil­ligen, es sei denn, die Verwendung ist aus anderen recht­lichen Gründen zulässig. Für das allfällige Einholen einer doppelt bestä­tigten Einwil­ligung können wir das «Double Opt-in»-Verfahren verwenden. Sie erhalten in diesem Fall eine Mitteilung mit Anwei­sungen für die doppelte Bestä­tigung. Wir können einge­holte Einwil­li­gungen einschliesslich IP-Adresse und Zeitstempel aus Beweis- und Sicher­heits­gründen proto­kol­lieren.

Sie können grund­sätzlich dem Erhalt von Benach­rich­ti­gungen und Mittei­lungen wie beispiels­weise Newslettern jederzeit wider­sprechen. Mit einem solchen Wider­spruch können Sie gleich­zeitig der statis­ti­schen Erfassung der Nutzung für die Erfolgs- und Reich­wei­ten­messung wider­sprechen. Vorbe­halten bleiben erfor­der­liche Benach­rich­ti­gungen und Mittei­lungen im Zusam­menhang mit unseren Aktivi­täten und Tätig­keiten.

9.3 Dienst­leister für Benach­rich­ti­gungen und Mittei­lungen

Wir versenden Benach­rich­ti­gungen und Mittei­lungen mit Hilfe von spezia­li­sierten Dienst­leistern.

Wir nutzen insbe­sondere:

10. Social Media

Wir sind auf Social Media-Platt­formen und anderen Online-Platt­formen präsent, um mit inter­es­sierten Personen kommu­ni­zieren sowie über unsere Aktivi­täten und Tätig­keiten infor­mieren zu können. Im Zusam­menhang mit solchen Platt­formen können Perso­nen­daten auch ausserhalb der Schweiz und des Europäi­schen Wirtschafts­raumes (EWR) bearbeitet werden.

Es gelten jeweils auch die Allge­meinen Geschäfts­be­din­gungen (AGB) und Nutzungs­be­din­gungen sowie Daten­schutz­er­klä­rungen und sonstigen Bestim­mungen der einzelnen Betreiber solcher Platt­formen. Diese Bestim­mungen infor­mieren insbe­sondere über die Rechte von betrof­fenen Personen direkt gegenüber der jewei­ligen Plattform, wozu beispiels­weise das Recht auf Auskunft zählt.

Für unsere Social Media-Präsenz bei Facebook unter Einschluss der sogenannten Seiten-Insights sind wir – sofern und soweit die Daten­schutz-Grund­ver­ordnung (DSGVO) anwendbar ist – gemeinsam mit der Meta Platforms Ireland Limited (Irland) verant­wortlich. Die Meta Platforms Ireland Limited ist Teil der Meta-Unter­nehmen (unter anderem in den USA). Die Seiten-Insights geben Aufschluss darüber, wie Besuche­rinnen und Besucher mit unserer Facebook-Präsenz inter­agieren. Wir verwenden Seiten-Insights, um unsere Social Media-Präsenz bei Facebook effektiv und nutzer­freundlich bereit­stellen zu können.

Weitere Angaben über Art, Umfang und Zweck der Daten­be­ar­beitung, Angaben zu den Rechten von betrof­fenen Personen sowie die Kontakt­daten von Facebook wie auch dem Daten­schutz­be­auf­tragten von Facebook finden sich in der Daten­schutz­er­klärung von Facebook. Wir haben mit Facebook den sogenannten «Zusatz für Verant­wort­liche» abgeschlossen und damit insbe­sondere vereinbart, dass Facebook dafür verant­wortlich ist, die Rechte betrof­fener Personen zu gewähr­leisten. Für die sogenannten Seiten-Insights finden sich die entspre­chenden Angaben auf der Seite «Infor­ma­tionen zu Seiten-Insights» einschliesslich «Infor­ma­tionen zu Seiten-Insights-Daten».

11. Dienste von Dritten

Wir nutzen Dienste von spezia­li­sierten Dritten, um unsere Aktivi­täten und Tätig­keiten dauerhaft, nutzer­freundlich, sicher und zuver­lässig ausüben zu können. Mit solchen Diensten können wir unter anderem Funktionen und Inhalte in unsere Website einbetten. Bei einer solchen Einbettung erfassen die genutzten Dienste aus technisch zwingenden Gründen mindestens zeitweilig die IP-Adressen der Nutze­rinnen und Nutzer.

Für erfor­der­liche sicher­heits­re­le­vante, statis­tische und technische Zwecke können Dritte, deren Dienste wir nutzen, Daten im Zusam­menhang mit unseren Aktivi­täten und Tätig­keiten aggre­giert, anony­mi­siert oder pseud­ony­mi­siert bearbeiten. Es handelt sich beispiels­weise um Leistungs- oder Nutzungs­daten, um den jewei­ligen Dienst anbieten zu können.

Wir nutzen insbe­sondere:

11.1 Digitale Infra­struktur

Wir nutzen Dienste von spezia­li­sierten Dritten, um benötigte digitale Infra­struktur im Zusam­menhang mit unseren Aktivi­täten und Tätig­keiten in Anspruch nehmen zu können. Dazu zählen beispiels­weise Hosting- und Speicher­dienste von ausge­wählten Anbietern.

Wir nutzen insbe­sondere:

11.2 Termin­planung

Wir nutzen Dienste von spezia­li­sierten Dritten, um Termine online verein­baren zu können, beispiels­weise für Bespre­chungen. Es gelten ergänzend zu dieser Daten­schutz­er­klärung jeweils auch allen­falls direkt ersicht­liche Bedin­gungen der genutzten Dienste wie beispiels­weise Nutzungs­be­din­gungen oder Daten­schutz­er­klä­rungen.

Wir nutzen insbe­sondere:

11.3 Audio- und Video-Konfe­renzen

Wir nutzen spezia­li­sierte Dienste für Audio- und Video-Konfe­renzen, um online kommu­ni­zieren zu können. Wir können damit beispiels­weise virtuelle Bespre­chungen abhalten oder Online-Unter­richt und Webinare durch­führen. Für die Teilnahme an Audio- und Video-Konfe­renzen gelten ergänzend die Rechts­texte der einzelnen Dienste wie Daten­schutz­er­klä­rungen und Nutzungs­be­din­gungen.

Wir empfehlen, je nach Lebens­si­tuation bei der Teilnahme an Audio- oder Video-Konfe­renzen das Mikrofon standard­mässig stumm zu schalten sowie den Hinter­grund unscharf zu stellen oder einen virtu­ellen Hinter­grund einblenden zu lassen.

Wir nutzen insbe­sondere:

11.4 Online-Zusam­men­arbeit

Wir nutzen Dienste von Dritten, um die Online-Zusam­men­arbeit zu ermög­lichen. Es gelten ergänzend zu dieser Daten­schutz­er­klärung jeweils auch allen­falls direkt ersicht­liche Bedin­gungen der genutzten Dienste wie beispiels­weise Nutzungs­be­din­gungen oder Daten­schutz­er­klä­rungen.

Wir nutzen insbe­sondere:

11.5 Social Media-Funktionen und Social Media-Inhalte

Wir nutzen Dienste und Plugins von Dritten, um Funktionen und Inhalte von Social Media-Platt­formen einbetten zu können sowie um das Teilen von Inhalten auf Social Media-Platt­formen und auf anderen Wegen zu ermög­lichen.

Wir nutzen insbe­sondere:

11.6 Karten­ma­terial

Wir nutzen Dienste von Dritten, um Karten in unsere Website einbetten zu können.

Wir nutzen insbe­sondere:

11.7 Digitale Audio- und Video-Inhalte

Wir nutzen Dienste von spezia­li­sierten Dritten, um das direkte Abspielen von digitalen Audio- und Video-Inhalten wie beispiels­weise Musik oder Podcasts zu ermög­lichen.

Wir nutzen insbe­sondere:

11.8 Schrift­arten

Wir nutzen Dienste von Dritten, um ausge­wählte Schrift­arten sowie Icons, Logos und Symbole in unsere Website einbetten zu können.

Wir nutzen insbe­sondere:

11.9 Werbung

Wir nutzen die Möglichkeit, gezielt Werbung für unsere Aktivi­täten und Tätig­keiten bei Dritten wie beispiels­weise Social Media-Platt­formen und Suchma­schinen anzeigen zu lassen.

Wir möchten mit solcher Werbung insbe­sondere Personen erreichen, die sich für unsere Aktivi­täten und Tätig­keiten bereits inter­es­sieren oder sich dafür inter­es­sieren könnten (Remar­keting und Targeting). Dafür können wir entspre­chende – allen­falls auch perso­nen­be­zogene – Angaben an Dritte, die solche Werbung ermög­lichen, übermitteln. Wir können ausserdem feststellen, ob unsere Werbung erfolg­reich ist, das heisst insbe­sondere, ob sie zu Besuchen auf unserer Website führt (Conversion Tracking).

Dritte, bei denen wir werben und wo Sie als Nutzerin oder Nutzer angemeldet sind, können die Nutzung unserer Website allen­falls Ihrem dortigen Profil zuordnen.

Wir nutzen insbe­sondere:

12. Erwei­te­rungen für die Website

Wir verwenden Erwei­te­rungen für unsere Website, um zusätz­liche Funktionen nutzen zu können. Wir können ausge­wählte Dienste von geeig­neten Anbietern nutzen oder solche Erwei­te­rungen auf eigener Server-Infra­struktur verwenden.

Wir verwenden insbe­sondere:

13. Erfolgs- und Reich­wei­ten­messung

Wir versuchen zu ermitteln, wie unser Online-Angebot genutzt wird. In diesem Rahmen können wir beispiels­weise den Erfolg und die Reich­weite unserer Aktivi­täten und Tätig­keiten sowie die Wirkung von Verlin­kungen Dritter auf unsere Website messen. Wir können aber beispiels­weise auch auspro­bieren und vergleichen, wie unter­schied­liche Teile oder Versionen unseres Online-Angebotes genutzt werden («A/B‑Test»-Methode). Aufgrund der Ergeb­nisse der Erfolgs- und Reich­wei­ten­messung können wir insbe­sondere Fehler beheben, beliebte Inhalte stärken oder Verbes­se­rungen an unserem Online-Angebot vornehmen.

Für die Erfolgs- und Reich­wei­ten­messung werden in den meisten Fällen die IP-Adressen von einzelnen Nutze­rinnen und Nutzern gespei­chert. IP-Adressen werden in diesem Fall grund­sätzlich gekürzt («IP-Masking»), um durch die entspre­chende Pseud­ony­mi­sierung dem Grundsatz der Daten­spar­samkeit zu folgen.

Bei der Erfolgs- und Reich­wei­ten­messung können Cookies zum Einsatz kommen und Nutzer­profile erstellt werden. Allen­falls erstellte Nutzer­profile umfassen beispiels­weise die besuchten einzelnen Seiten oder betrach­teten Inhalte auf unserer Website, Angaben zur Grösse von Bildschirm oder Browser-Fenster und den – zumindest ungefähren – Standort. Grund­sätzlich werden allfällige Nutzer­profile ausschliesslich pseud­ony­mi­siert erstellt und nicht für die Identi­fi­zierung einzelner Nutze­rinnen und Nutzer verwendet. Einzelne Dienste von Dritten, bei denen Nutze­rinnen oder Nutzer angemeldet sind, können die Nutzung unseres Online-Angebotes allen­falls dem Nutzer­konto oder Nutzer­profil beim jewei­ligen Dienst zuordnen.

Wir nutzen insbe­sondere:

14. Schluss­be­stim­mungen

Wir haben diese Daten­schutz­er­klärung mit dem Daten­schutz-Generator von Daten­schutz­partner erstellt.

Wir können diese Daten­schutz­er­klärung jederzeit anpassen und ergänzen. Wir werden über solche Anpas­sungen und Ergän­zungen in geeig­neter Form infor­mieren, insbe­sondere durch Veröf­fent­li­chung der jeweils aktuellen Daten­schutz­er­klärung auf unserer Website.